Grundlagen erlernen
Meine Kursangebote
Zum Erlernen des Social Presencing Theaters biete ich zwei aufeinander aufbauende Kurse an, welche in regelmäßigen Abständen am Alanus Werkhaus in Alfter stattfinden. Die aktuellen Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie auf der dortigen Webseite unter: www.alanus.edu/werkhaus
Darüber hinaus finden sporadisch lokal organisierte Einführungskurse statt. Aktuelle Termine und Details finden sie auf meiner Website unter 'Aktuelle Seminare'.
SPT Basiskurs (Grundlagen)
Dieser zweitägige Kurs vermittelt individuelle und gruppenbezogene Übungen zur Wahrnehmung des eigenen und des „sozialen” Körpers. Dabei wird in vertiefender und wertungsfreier Weise die Wechselwirkung zwischen Individuum und Gruppe erfahrbar gemacht.
Mittels kontemplativer, körperbezogener, non-verbaler Techniken werden innere und äußere Quellen von Handlungssimpulsen bewusst gemacht, festgefahrene Situationen erforscht und frische Sichtweisen entwickelt, um kreative Wege der Veränderung zu entwerfen. Eine besondere Stärke des SPT liegt in der Fähigkeit systemische Zusammenhänge schnell und ganzheitlich sichtbar zu machen. Aufbauend auf den Grundlagen des ersten Tages vermittelt der zweite Tag eine der Aufstellungsarbeit ähnliche Praktik, die es ermöglicht aktuelle Wirkkräfte eines Systems sichtbar zu machen und eine darin aufkommende Zukunft zu erkennen und bewusst zu gestalten. Der Kurs bietet auch die Möglichkeit eigene Anliegen einzubringen.
Der Kurs wendet sich an alle, die die intuitiven Fähigkeiten ihres Körpers für den privaten oder beruflichen Kontext kennenlernen und entwickeln möchten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Angewandte SPT Methoden: 20 Minute Dance, Village, Stuck, Duetts, Field Dance , 4D-Mapping
Anmerkung: Dieser Kurs findet in der Regel an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt, kann aber auch tageweise besucht werden. In diesem Fall ist die Teilnahme am ersten Tage Voraussetzung für den Besuch des zweiten Tages.
SPT Basiskurs (Aufbau)
Dieser zweitägige Kurs setzt auf dem Grundlagenkurs auf. Neben der Vertiefung der Praxis der bereits erlernten Methoden vermittelt er zwei weitere Methoden, welche individuelle oder gruppenbezogene transformative Prozesse konkret unterstützen.
Der Seed Dance ist ein Weg sein, der Kreativität zu erlauben, unsere Quelle oder das Grundprinzip unseres Lebens auszudrücken. Oft sind unsere Vorstellungen von dem, was wir in der Welt erschaffen wollen, mit konventionellen Vorstellungen von Erfolg, Erwartungen, versteckten Plänen und unbewussten Loyalitäten überfrachtet. Mit dem"Seed Dance" wird in einem mehrstufigen kognitiven und verkörperten Prozess die Frage "Was ist meine wahre Aufgabe?" geklärt und zu praktischen Handlungsimpulsen gebracht.
Die Methode "Case Clinics with Sculptures" hilft dabei auf das kognitive und verkörperte Wissen von Kollegen oder Teammitgliedern zuzugreifen um so besser und innovativer auf wichtige und unmittelbare Führungsherausforderungen zu reagieren. Achtsamkeit und vertieftes Zuhören schaffen dabei eine Feld von Vertrauen und positiver Energie innerhalb einer Gruppensituation.
Der Kurs wendet sich an alle, die die intuitiven Fähigkeiten ihres Körpers für den privaten oder beruflichen Kontext weiter vertiefen möchten. Die vorherige Teilnahme an einem Grundlagenkurs wird vorausgesetzt.
Angewandte SPT Methoden: Seed Dance, Case Clinic with Sculptures, 20 Minute Dance, Village, Field Dance
Anmerkung: Der Kurs findet in der Regel an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt, kann aber auch tageweise besucht werden. In diesem Fall ist die Teilnahme am ersten Tage Voraussetzung für den Besuch des zweiten Tages.
Theorie U entdecken - Kreative Wege der Veränderung
Dieser zweitägige Kurs bietet eine praxisnahe Einführung in die Theory U, einer wegweisenden Methode zur Führung und Veränderung in komplexen Systemen, welche von Otto Scharmer und seinen Kolleg:innen am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt wurde und seit den frühen 2000er Jahren ein bedeutender Ansatz in der Organisationsentwicklung und im Change Management ist.
Neben einer theoretischen Einführung in die grundlegenden Prinzipien der Theory U legt der Kurs ein besonderes Augenmerk auf eine praxisnahe Methodenvermittlung. Diese unterstützt dabei, tiefere Einsichten in eigene Herausforderungen oder die von Teams zu gewinnen, und fördert kollektive Intelligenz und Innovation. Zu den Methoden gehören unter anderem:
Zuhören auf vier Ebenen: Ein zentrales Element der Theory U, das im Kurs praxisnah vermittelt wird. Es umfasst folgende Stufen: Downloading, Factual, Empathic, Generative.
3D-Mapping: Eine kreative Methode, die physische Modelle verwendet, um komplexe Systeme und ihre Dynamiken darzustellen. Sie nutzen kreativitätsfördernde Materialien, um Ihre Gedanken und Beobachtungen in einem dreidimensionalen Raum zu visualisieren. Dies fördert ein tieferes Verständnis von Beziehungen und Mustern innerhalb des Systems und erleichtert innovative Problemlösungen.
Case Clinic: Eine strukturierte Methode, bei der ein:e Teilnehmer:in ein reales berufliches oder persönliches Problem vorstellt. Eine kleine Gruppe von Kolleg:innen (Coaches) bietet Unterstützung, indem sie tiefes Zuhören und gezielte Fragen einsetzt.
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie auf der dortigen Webseite unter: www.alanus.edu/werkhaus