Blog
Dharma Art Course 2024: A Shared Journey of Transformation
The Dharma Art Course, based on the teachings of Chögyam Trungpa, took place from May 17th to 20th, 2024, at the Alanus University campus in Alfter, Germany. Led by Arawana Hayashi, participants embarked on a journey of self-discovery and artistic expression.
Preparational Online Sessions:
"Coming To Our Senses": February 27, 2024
"Art In Everyday Life": March 29, 2024
"Appreciating Things As They Are": April 26, 2024
The Essence of Dharma Art
Dharma Art, as taught by Chögyam Trungpa, views art not merely as self-expression but as a reflection of the artist's inner state and mindfulness. Arawana Hayashi, herself a student of Trungpa, integrated this philosophy into the course, emphasizing the importance of present moment awareness. The course offered a series of mindfulness-based exercises that explored perception, creativity, composition, and collaboration.
How is Social Presencing Theater connected to Dharma Art?
Social Presencing Theater (SPT), created by Arawana Hayashi, is a way to bring about positive social change through art. It is considered part of Dharma Art, connecting contemplative practices with social transformation. Chögyam Trungpa's work deeply informed hers.
In the 1970s, Trungpa developed a series of courses called Dharma Art, which he described as "the activity of nonaggression". He placed a strong emphasis on incorporating both meditation and art into daily life. Arawana went on to develop Social Presencing Theater from a suggestion Trungpa made about dance as a practice for applying meditative awareness to movement.
SPT therefore is rooted in Trungpa's teachings, which state that true art reflects the artist's inner state and awareness, not just their expression. Both Dharma Art and SPT emphasize mindfulness, embodied learning, and expressing one's inherent goodness through art.
Meditation and Connection: The "Heaven, Earth, and Human" Exercise
A central exercise of the course was the "Heaven, Earth, and Human" exercise. Using simple means – a vertical line representing heaven, a horizontal line for earth, and a dot symbolizing a human being – participants explored the relationship between these elements. This exercise reflects the core principles of Dharma Art, which encourages embracing the ephemeral nature of life and creating space for one's creativity to unfold.
Participant Christa describes her experience with the meditation, where participants, with eyes slightly open, observed their surroundings and their bodies: "There was nothing to do, nothing to judge. I began to feel connected to everything. The leaves on the trees outside seemed related to the flowers inside, and I realized that these flowers, though brought in to brighten our space, were still part of the natural world". This state of open attention allowed them to feel deeply connected to themselves, each other, and nature. By simply observing without judgment, participants could begin to see the interconnectedness of all things.
Sin-Wei, coming from a family with a background in Eastern practices, found a deep resonance with the slowness and mindfulness of Dharma Art. She realized that the art of pausing and sensing lies within everyone and can be expressed through intuition. Her experience highlights the concept of "Ma" – the emptiness or space between things – which is central to Dharma Art.
The Power of the Five Buddha Qualities
As the course progressed, participants were introduced to the four Buddha qualities: Vajra, Ratna, Padma, and Karma. Each quality represents a specific form of energy, encompassing both positive and challenging aspects. These qualities were used to explore approaches to artmaking and gain a deeper understanding of one's creative processes.
Vajra: stands for clarity, sharpness, and precision, like a diamond or a lightning bolt. It cuts through confusion and brings clear, decisive energy.
Ratna: embodies abundance, richness, and generosity, often associated with the earth and wealth.
Padma: symbolizes love, compassion, and openness. Padma is soft, flowing, and playful, like water or a lotus flower.
Karma: relates to action, efficiency, and accomplishment, and carries a focused and energetic force.
Chögyam Trungpa describes the fifth Buddha quality as "All-accomplishing Wisdom", which he puts into the center. This quality represents the ability to act skillfully and effectively, accomplishing all meaningful activities without obstruction. It is associated with the fulfillment of actions and fearlessness in the face of challenges. In this state, wisdom manifests in actions that are beneficial and compassionate, achieving results that serve the well-being of others. It is also linked to the element of air or space, symbolizing freedom of movement and the capacity to act in an open and unimpeded way.
Arawana emphasized the importance of balancing these energies, pointing out that there is too much Karma energy in the world. This emphasis on balance reflects the principles of non-aggression advocated in Dharma Art teachings. Working with the four Buddha qualities allowed participants to develop a deeper understanding of the concept of balance in their own lives and the world around them.
The Magic of Shared Creation
The buddha qualities were then used to collaboratively create artwork on the theme of "Heaven, Earth, and Human Being," accompanied by haikus that captured the essence of each quality. The use of color and gesture in their artwork allowed participants to deeply embody the qualities of Vajra, Ratna, Padma, and Karma. Combining movement, color, and poetry enabled participants to capture the essence of each Buddha quality uniquely and powerfully.
Preparation:
Introduction of the Buddha Qualities: Arawana introduced the four Buddha qualities: Vajra, Ratna, Padma, and Karma. Each quality embodies a certain form of energy with positive and challenging aspects. Vajra stands for clarity and precision, Ratna for abundance and generosity, Padma for love and compassion, and Karma for action and efficiency.
Creation of Natural Brushes: The participants were divided into groups of three and were asked to create brushes from natural materials that would capture the energy of each Buddha quality. For example, for Vajra, a brush was made from stiff grasses with sharp edges to represent its clear, precise nature. For Ratna, symbolizing abundance, a bouquet of colorful spring flowers was tied to a large stick as the brush handle.
Carrying Out the Exercise:
Posture and Gesture: Before painting began, each group assumed a posture that embodied the energy of the respective Buddha quality. They agreed on a common gesture to symbolize the respective quality and to feel it physically.
Painting "Heaven, Earth and Human": Each group received a large sheet of paper and was to paint on the theme of "Heaven, Earth and Human". They started with Vajra and blue paint. The first participant took the Vajra brush, dipped it in the paint, and painted the sky. The second participant added the earth, and the third completed the picture with the human. This process was repeated for each Buddha quality with the corresponding color (Ratna: yellow, Padma: red, Karma: dark green) and the matching brush.
Composing a Haiku: After completing each painting, the group jointly composed a haiku that captured the essence of the respective Buddha quality.
Joint Reflection: Finally, the pictures and haikus were gathered and viewed together.
Use of the Natural Brushes
The use of the self-made natural brushes played an important role in the exercise. Through the haptic experience and the conscious choice of materials, the participants were able to better grasp the energy of the respective Buddha quality and let it flow into their artwork. The different textures and shapes of the brushes influenced the application of paint and thus contributed to a deeper connection with the qualities.
Through the shared exercises and artistic expression, a strong sense of connection emerged among participants. The shared experiences demonstrate how Dharma Art brings people together and creates space for profound encounters.
Participant Katharina describes the creative process: "The entire DHARMA ART course was a meditation – colorful like a bouquet of flowers. We collected twigs and bundles of grass from nature and dipped them with sweeping movements into bright colors. This is how expressive, aesthetic works of art were created. The colors embody a powerful naturalness. Nature and aesthetics are expressively united. Everything draws its strength from movement. It was about trusting intuition". The use of natural materials allowed participants to connect with the energy of each quality on a tactile and intuitive level.
Conclusion and Resonance
The essence of the Dharma Art course can be described as a mixture of mindfulness, joy, connection and inspiration.
Mindfulness and presence: The focus on meditation and cultivating mindfulness created an atmosphere of calm and pause. Participants reported a slowing down of everyday life and the experience of the “Ma”, the space between two moments. This presence in the moment enabled participants to focus on their senses and their bodies and to become more aware of the beauty in everyday life.
Joy and playfulness: Working with colors, natural materials and artistic expressions brought a playful and creative energy to the space. Participants described the experience as “as colorful as a bouquet of flowers” and emphasized the joy of experimenting and discovering their own creativity. The exercises with the Buddha qualities, especially the Padma quality, which embodies love and compassion, fostered an atmosphere of openness and playful interaction.
Connectedness and authenticity: The course created a space in which the participants, despite their differences, felt connected on a deep level. The shared experience of mindfulness, creativity and reflection strengthened the feeling of togetherness. The exercises also promoted self-awareness and encouraged the participants to perceive and express their own needs and emotions. This authenticity of expression and mutual appreciation contributed to an atmosphere of trust.
Inspiration and transformation: The encounter with the teachings of Dharma Art and the intensive exploration of their own creative resources had an inspiring and transformative effect on the participants. They describe the experience as enriching and lasting. The exercises helped them to adopt new perspectives, better understand their own energy patterns and integrate more mindfulness and calmness into their everyday lives.
This summary of the program was created based on the feedback of the participants: Sin-Wei Tan, Christa Ment, Katharina Wyss-Schley and Willy Schley.
Erst letztes Jahr habe ich das Social Presencing Theatre entdeckt und angefangen, die tiefgründige Qualität von MA in uns allen zu verstehen. Innehalten, spüren, wirklich wahrnehmen – darin liegt die Kunst in jedem von uns. Sich von diesem Ort des MA aus auszudrücken, ist so authentisch, geleitet von unserer Intuition. Im Laufe des Lebens verlernen wir oft Dinge und verlieren den Fokus, abgelenkt von der Außenwelt. Aber wenn wir uns auf die Schönheit unserer Intuition verlassen, können wir vertrauen und unsere wahren inneren Ausdrücke offenbaren.
Ich bin dankbar für die Gelegenheit, Dharma Art mit Arawana, Dirk und den unglaublichen Persönlichkeiten zu lernen, denen ich in diesen Tagen begegnet bin. Obwohl wir Fremde waren, kam mir jeder so real vor, dass ich mich voll und ganz in das eintauchen konnte, was entstand, und mich auf einer MA-Ebene mit jedem Teilnehmer verbinden konnte. Jeder, der zu Dharma Art kam, hatte eine interessante Geschichte zu erzählen, nicht immer mit Worten, sondern durch die Schönheit ihrer Verkörperung und Kreativität.“
Wir sammelten Zweige und Gräserbündel aus der Natur und tauchten sie mit schwungvollen Bewegungen in leuchtende Farben. So entstanden ausdrucksstarke, ästhetische Kunstwerke. Die Farben verkörpern eine kraftvolle Natürlichkeit. Natur und Ästhetik werden ausdrucksstark vereint. Alles bezieht seine Kraft aus der Bewegung. Es ging darum, der Intuition zu vertrauen. Während des gesamten Prozesses bewegten wir uns als Gruppe in einem sozialen Raum. Das kreative Potenzial, das aus der Gruppe entstand, war beeindruckend und machte Lust auf mehr.
Diese Tage ermöglichen uns eine grundlegende Erfahrung der Verbindung mit unseren Sinnen und unserem Körper. Wir wenden uns einander zu und erleben ein Gefühl der Verbundenheit. Die Zeit löst sich auf. Das „MA“ wird für uns zum Schlüsselerlebnis. Es offenbart den Moment dazwischen. Die Absicht besteht darin, sich auf die Lücke zwischen zwei Momenten oder Bewegungen zu konzentrieren.
Der Dharma-Kunstkurs ist ein wunderschöner Spielplatz, auf dem wir auch unsere Muster entdecken können. Diese Tage verlangsamen uns. Arawana lädt uns immer wieder ein, nach Einfachheit zu suchen.
Recommended reading
True Perception: The Path of Dharma Art
The renowned meditation master and artist Chögyam Trungpa called this type of art “dharma art”—any creative work that springs from an awakened state of mind, characterized by directness, unselfconsciousness, and nonaggression.
Social Presencing Theater: The Art of Making a True Move
Social Presencing Theater: The Art of Making a True Move is a journey into the origins, principles, and practices of an innovative social art form co-created by Arawana Hayashi and colleagues at the Presencing Institute.
Integration in Zeiten von Spaltung
Begegnung als Herausforderung
COVID-19 fordert unser Zusammensein auf eine Art heraus, die wir uns zuvor kaum hätten ausmalen können. Die Einen genießen die Möglichkeit zu Rückzug und Kontemplation oder ein Arbeiten im Home-Office ohne Fahrzeiten im Stau. Andere erleben ein herausforderndes Zusammensein in häuslicher Enge, in der Heimarbeit und Schulunterricht ausbalanciert werden wollen. Soziale Kontakte im Außen können nicht in unbeschwerter körperlicher Präsenz gepflegt werden. Händeschütteln und Umarmungen bleiben unter Wahrung von Abstandsregeln nur angedeutet. Eine ohnehin schon berührungs-unterversorgte Gesellschaft erlebt zusätzliche Abgrenzung und Isolation.
Lichtschweife
Doch wie so oft in Krisenzeiten zeigen sich auch Lichtschweife am Horizont. Die Pandemie wirkt wie eine Lupe und schärft den Blick fürs Wesentliche. Was ist wirklich wichtig? Für mich, meine Familie, mein soziales Umfeld, die größere Gemeinschaft? Wo kann Quantität und schnelles Konsumieren in mehr Qualität und Genuss verwandeln werden? Wo entsteht durch einfache achtsame Handlungen mehr Lebensqualität für mich und mein Umfeld? Oft intensivieren sich die Beziehungen zu den wenigen möglichen Kontakten. Gespräche entwickeln mehr Tiefe und Authentizität. Und so mancher Geburtstag wird auch online zu einem kreativen Erlebnis von Gemeinsamkeit. Not macht erfinderisch.
Solidarität und Spaltung
Es entstehen neue Kreise von Solidarität und Nachbarschaftshilfe. In Vergessenheit geratene Familienmitglieder sind auf einmal wieder ganz nah. Wir erleben die unterstützende Wirkung des Zusammenrückens und Austausches. Einkaufen für die Nachbarn, Enkelkinder betreuen und generelle Rücksichtnahme stehen hoch im Kurs. In der Not steht man zusammen.
Doch wie so oft, wenn Menschen zusammenrücken, entsteht auch Raum für neue Ausgrenzungen in "Wir" und "Die". Wo bisher Gemeinsames im Vordergrund stand, tritt nun auch Trennendes zutage. Polarisierende Ansichten tun sich auf und der Kampf um Deutungshoheit wird in den sozialen Medien ausgetragen. Es entstehen neue Lager und gesellschaftliche Spaltungen, die sich nicht selten sogar durch den Freundes- und Familienkreis ziehen.
Wir sind ein Teil davon
Diese zunehmende Polarisierung nehmen wir als ein gesellschaftliches Auseinanderdriften wahr. Die Fronten verhärten sich. Trumpist oder Establishment. Pandemie oder Plandemie. Brexitier oder glühender Europäer. Ein Dialog zwischen den Polen scheint kaum noch möglich. Von den vier Ebenen der Kommunikation* (1. bestätigend, 2. sachlich, 3. empathisch, 4. generativ) bleiben wir oft in Ebene 2 stecken und die Entwicklung eines generativen Dialogs scheint nahezu unmöglich.
Woran liegt es, das Dialog im Kontext der Polarisierung nicht mehr möglich ist?
Oft sind es starke Emotionen, die ein empathisches Einnehmen der jeweils anderen Perspektive verhindern. Sobald die Lager aufeinandertreffen wird die Verteidigung der eigenen Sichtweise überlebenswichtig und mit Vehemenz betrieben. Die Parteien stehen sich kopfschüttelnd und unverstanden gegenüber. Weitere Konflikte werden dadurch vermieden, das sich die Pole abspalten, so dass der oft anstrengende Dialog in Unterschiedlichkeit nicht stattfinden muss. So manche Beziehung zerbricht oder wird auf eine harte Probe gestellt.
Wissenschaft hat Grenzen
Wie erlösend wäre es da, wenn Wissenschaft objektive und verlässliche Beurteilungen aussprechen könnte, die in einheitliche Sicht- und Handlungsweisen münden. Doch die Pandemie führt uns vor Augen, das Wissenschaft noch Unbekanntes nur schrittweise, mit Irrtümern behaftet, erobern kann. Und selbst vormals Gesichertes kommt ins Wanken oder wird nicht mehr gesehen. Wir kommen nicht umhin mit Unsicherheit und Eventualitäten zu leben und diese auszuhalten. Das fordert uns individuell, aber besonders auch auf kollektiver Ebene heraus. Es gibt zeitgleich mehrere subjektive Wahrheiten, die jeweils verteidigt werden wollen. Die Fronten verhärten sich. Zuhören und in die Schuhe des anderen zu treten, fällt zunehmend schwerer. Wie kann in dieser Situation Verbindung und Integration stattfinden? Wie wird das Gemeinsame, unsere Basic Human Goodness in der Unterschiedlichkeit der Ansichten erfahrbar? Existiert diese überhaupt?
Was sagt unser Körper?
Wenn ich tiefer über diesen Zustand nachdenke und ihn mit dem 3-Körper-Verständnis des Social Presencing Theater* verbinde, entsteht in mir immer wieder das Bild der Teilung von Körperzellen (Mitose). Aus einer Mutterzelle gehen genetisch identische Tochterzellen hervor. Diese Zellteilung dient der Realisierung verschiedener Lebensfunktionen und ist Voraussetzung für das Wachstum von Organismen. Im Moment der Spaltung ist das Ergebnis des Wachstumsprozesses noch nicht unmittelbar erkennbar. Und doch folgt alles einem bereits angelegten inneren Bauplan, dessen Vollkommenheit und Schönheit sich erst viel später zeigt.
Was lernen wir durch SPT?
Dieses scheinbar spontane Entstehen und Wachsen ist etwas, was wir im Sozialen Körper (z.B. bei der Praxis der SPT Übung "Village") immer wieder beobachten können. Es bilden sich Formen, in denen Personen in Bezug zueinander treten und sich verbinden. Und gleichzeitig entsteht eine Abgrenzung, ein Drinnen- und Draußen-Sein. Im achtsamen Raum der SPT Praxis beobachten wir, wie wir uns auf sich entstehende Formen einlassen, diese mitgestalten und auch wie wir uns wieder daraus lösen, wenn die Zeit dazu gekommen ist. Wir üben unsere oft kopfgesteuerte, urteilende Ernsthaftigkeit zugunsten spielerischer Neugier zurückzustellen und uns dem Fluss der Dinge zuzuwenden. In Unterschiedlichkeit zu sein, ohne den anderen ändern zu wollen. Wir erleben, welche erfüllende Kreativität aus unserer Diversität entsteht und erfahren uns als Teil eines größeren Ganzen.
Ein achtsam spielerischer Weg zur Integration.
"Es dürfte uns gut tun, uns manchmal daran zu erinnern, dass wir zwar in dem Wenigen, was wir wissen, recht verschieden sein mögen, dass wir aber in unserem grenzenlosen Unwissen alle gleich sind."
Zitat des Philosophen Karl PopperKollektive Präsenz kultivieren
Unser Wissen vermehrt sich exponentiell
Ein wesentliches Merkmal unserer Zeit besteht darin, das wir die uns umgebenden Prozesse immer tiefer verstehen und das Wissen darüber immer schneller weltweit ausgetauscht wird. Ein größeres Prozessverständnis bei gleichzeitig höherer Informationsverbreitung stellt uns vor immer komplexere Herausforderungen, deren Bewältigung ein global vernetztes Zusammenwirken unterschiedlichster Beteiligter benötigt. Ganze Industrien wandeln sich, über Jahre gewachsene Regeln und Gemeinschaften stehen auf dem Prüfstand und die Veränderung des globalen Klimas werden immer deutlicher spürbar. Alles ist miteinander vernetzt und die vielfältigen systemischen Wechselwirkungen lassen uns nur all zu oft überfordert oder ohnmächtig zurück.
Individuelle Exzellenz reicht nicht aus
In dieser Situation sind starke Führer im Aufwind, die vermeintlich allwissend (oder eher besser-wissend) aus dem Schlamassel hinausführen sollen. Doch viele von uns erkennen, das die individuelle Exzellenz einzelner Personen oder auch ganzer Gemeinschaften alleine nicht ausreicht, um den heutigen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Wir erleben, das notwendige Veränderung nicht oder nur selten aus den bekannten Strukturen heraus stattfindet. Entscheidende Impulse entstehen dort, wo sich Individuen ermächtigen, zusammenschließen und handeln.
Genau hier setzt das Presencing Institut (PI) mit der Theorie U von Otto Scharmer an. Mit den jährlich stattfindenden u.lab MOOCs ("Massive Open Online Courses") fördert und unterstützt es den Zusammenschluss von Menschen, die das starke Bedürfnis verspüren dieser Welt einen neuen Spin hin zu einem ganzheitlichen, nachhaltigen, ökologischen Bewusstsein zu geben.
Das Wissen des Feldes aktivieren
Die U.lab Kurse gehen dabei über die reine Theorievermittlung und die Verbindung und Aktivierung Einzelner und interdisziplinärer Gruppen hinaus. Im Kernmoment des U-Prozesses (s. Abbildung), dem Presencing (Presence - Sensing), wird eine Verbindung zu einem transpersonalen Größerem kultiviert. Am Boden des U, in der Stille zwischen dem Loslassen des Bekannten und dem Aufsteigen-Lassen des zukünftigen Potentials wird die Verbindung zu einem universellen Wissen ("Source") gefördert, welche über das Individuelle (Ich) und das Kollektive (Wir) hinausweist. Die in unseren Gesellschaften omnipräsente Ambition zur Kontrolle wird im Moment des Presencing zugunsten einer Haltung gemeinsamen Empfangens ('Don't try to fix it') aufgegeben. Im Ablauf einer Case Clinic wird die Wirkung dieser Haltung besonders deutlich. Immer wieder berühren und vor allem bewegen die Impulse eines "Open Mind, Heart and Will" die Anliegengeber ("Case Giver") nachhaltig.
Die Qualität von Präsenz kultivieren
Dabei kommt der Qualität des Feldes im Moment der Stille, des Presencing, eine besondere Bedeutung zu. Um dies zu verdeutlichen, verwendet Otto Scharmer auf Basis seiner landwirtschaftlichen Wurzeln gerne die Analogie der Vorbereitung und Pflege des Bodens ("Preparing the soil"). Die Qualität des Bodens bestimmt darin wesentlich die Qualität der Ernte. Auf (transformatives) Handeln bezogen bedeutet dies, das die Qualität des Presencings, des Moments in dem Neues entsteht, die Grundlage für die Durchführungs- und Ergebnisqualität unserer Handlungen bildet. In einer guten Präsenz wird ein kraftvoller Samen gesetzt.
Doch wie lässt sich die Qualität von Präsenz entwickeln und kultivieren?
Im individuellen Bereich haben hier in den letzten Jahren zahlreiche Achtsamkeitsübungen für Geist und Körper (MBSR, Meditation, Tai Chi, Yoga, ...) ihre Verbreitung gefunden. Mit dem Social Presencing Theater (SPT) werden diese Präsenzübungen um die soziale Dimension bereichert. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf den Raum zwischen uns, auf ein "Was will sich im Feld entfalten". In regelmäßiger Praxis ausgeübt ist das SPT so eine effektive und tiefgreifende Methode um eine Haltung gemeinsamen Empfangens zu kultivieren und den Boden für tiefes Presencing zu bereiten. Teilnehmer von Praxisgruppen oder längeren Retreats wie dem Movalogue berichten immer wieder von dieser bereichernden Erfahrung und davon, wie die nährende Qualität gemeinsamer Präsenz zunehmend in ihr Leben einsickert.
Alte Muster ent-lernen
Bei der Arbeit und im Alltag zeigt sich das durchaus auch herausfordernd, da die erlernte Haltung kontrollierter Veränderung ("Control & Conquer") zugunsten einer Führung aus dem Feld ("lauschen, was entstehen will") aufgegeben werden muss. Dem bisher liebevoll großgezogenen Ego gefällt das oft nicht. Es neigt dazu ungeduldig "dazwischen zu gehen" , um so dem Erfolg "Bahn zu brechen". Leisere Stimmen werden nicht gehört oder beiseite gedrängt. Wer kennt sie nicht, die Momente überzogenen Wollens, denen wir später Tribut in Form ausgebrannter Erschöpfung oder Krankheit zollen. Ein geduldiges Warten auf das, was wirklich Geschehen will, braucht eine hohe innere Stabilität, ein tiefes Gegründet-Sein und ein Hinterfragen und Loslassen vieler erlernter Muster.
Mit Neugier, Mitgefühl und Mut voranschreiten
Doch die Auseinandersetzung mit den Geburtsschmerzen eines neuen Bewusstseins, in dem der Mensch in Bezug zu den ihn umgebenden Ökosysteme steht , lohnt sich. Im aufsteigenden Teil des U's erwartet uns eine neue Perspektive, frische Energie und Mut, um Veränderung in einzelnen Schritten anzugehen und nicht zuletzt eine tiefere Verbindung zu uns, den anderen und der Quelle des Lebens.
Schon Hermann Hesse wusste: "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. "
Mein Freund der Preis
Wir kennen ihn alle, denn er begegnet uns von morgens bis abends. Er klebt an jedem Produkt und jeder Dienstleistung. Alles hat seinen Preis.
Aber kennen wir ihn wirklich? Verstehen wir ihn?
Als Konsumenten suchen wir nach ihm und wünschen ihn uns meistens möglichst niedrig. Wenn es was Besonderes sein soll, darf er auch gerne etwas höher ausfallen...
Produzenten oder Dienstleister wünschen ihn sich möglichst hoch. Nur nicht höher als den des Mitbewerbs. Manchmal kann man sich da ja auch verständigen, aber zumeist ist die Bildung des Preises ein wohl gehütetes Geheimnis. Niemand soll genau wissen, wie der Preis entstanden ist. Die Intransparenz gibt den Spielraum den Preis nach Belieben anzusetzen und Margen zu maximieren.
Wir Verbraucher wissen darum und sind deshalb kritisch. Wir hoffen, dass die Kräfte der Märkte und die Gesetze der Ökonomie eine kontinuierliche Optimierung und zumeist Reduzierung des Preises sicherstellen. Geiz ist ja bekanntlich geil und wer will schon blöd sein.
Nun wissen wir mittlerweile, dass die kontinuierliche Optimierung des Preises einen Zwilling namens Ausbeutung hat. Die Ausbeutung von Ressourcen, die Ausbeutung von Mensch und Tier.
Als aufgeklärte Verbraucher erleben wir unseren Freund, den Preis, daher zunehmend ambivalent: Ist er hoch genug und dabei fair für alle an der Produktion Beteiligten oder ist er monopolistisch hoch? Ist er niedrig genug? Man will ja schließlich nicht über den Tisch gezogen werden - ohne dabei andere Kollateralschäden bei Umwelt, Tier und Mensch zu erzeugen. Hat Produzent A wirklich den höheren Preis, weil er bessere Qualität fairer und nachhaltiger produziert und basiert der niedrigere Preis von Produzent B wirklich auf rücksichtsloser Ausbeutung? Oder agiert Produzent A einfach nur ineffektiv oder schöpft im Übermaß individuelle Gewinne ab?
Ganz und gar nicht einfach zu verstehen, unser Freund, der Preis. Wirkliches Vertrauen sieht anders aus. Aber wie in einer Freundschaft gilt, öffnen, reden und erklären hilft Verständnis und daraus Vertrauen zu entwickeln.
Wie vertrauensbildend wäre es da, wenn zu jedem Produkt neben den Inhaltsstoffen oder der Ampelkennzeichnung auch dargestellt würde, aus welchen Kostenanteilen für Rohstoffe, Lohn inkl. der Sozialkostenanteile, Transport, Marketing und Gewinnanteilen sich der Preis zusammen setzt. Dass es geht, beweist die Teekampagne als größter europäischer Importeur von Darjeeling. Sie macht die wesentlichen Elemente ihrer Preisbildung auf der Webseite transparent . (https://www.teekampagne.de/unsere-prinzipien/kalkulation-offen-legen).
So sieht die Offenheit aus, die ich mir als Konsument für die Zukunft wünsche. Und Offenheit schafft Vertrauen. Vertrauen erlaubt Beziehung und so wird der Preis zum Freund.
Kundenbeziehungen gestalten
Die Fähigkeit nachhaltige Kundenbeziehungen zu gestalten ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren im geschäftlichen Umgang.
Doch was macht eigentlich eine gute Kundenbeziehung aus?
Welche Fähigkeiten werden dazu benötigt?
Wie können auch herausfordernde Situationen gemeistern werden?
Viele Verkaufsexperten bieten zu diesem Themenspektrum mehr oder minder erfolgreiche Seminare mit unterschiedlichsten Ansätzen an. Unternehmen investieren viel, um an Ihrer vermeintlich wichtigsten Schnittstelle optimal zu agieren.
Doch wie sieht eigentlich die praktische Erfahrung im Feld aus? Was sagt die Intelligenz der Gruppe? Welche persönlich erfolgreichen Strategien gibt es?
Durch den Prozess des Collective Sensing lässt sich das Wissen und die Erfahrung Einzelner für die Gruppe heben und transparent machen. Es aktiviert im besten Fall einen gemeinschaftlichen Lernprozess. Nicht 'hidden' gegeneinander, sondern 'open' miteinander.
Haben sie ungestörte 15 Minuten Zeit? Dann nehmen Sie doch einfach am Collective Sensing 'Kundenbeziehungen gestalten' teil. Teilen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und profitieren Sie von der Intelligenz der Gruppe.
Hier hier es los: http://goo.gl/wJh4Uf
Weitere Erläuterungen zum Collective Sensing gibt es hier:
https://collectivesensing.wordpress.com/collective-sensing-was-ist-das/