SPT Sommerworkshop 2025 in Frankfurt
Auf dem Weg persönlicher und kollektiver Entwicklung ergeben sich immer wieder Situationen in denen wir nicht richtig vorwärts kommen und festzustecken scheinen. Zuvor erlernte Lösungsstrategien und auch der Austausch mit nahe stehenden Menschen führen nicht weiter. Die Gedanken drehen sich im Kreis und Gefühle von Ohnmacht, Verzweiflung und (eigener) Geringschätzung machen sich breit. Es erscheint wie einen Mauer, die sich nicht überwinden lässt oder die sich in immer neuen Varianten in den Weg stellt. Eine (Er-)Lösung will sich nicht einstellen. Man steckt fest. Frische Eindrücke und neue Perspektiven sind gefordert, um eigene Muster zu durchbrechen und einen nächsten Schritt zu erkennen. Besonders kraftvoll gelingt dies in einer vertrauensvollen Gemeinschaft, in der sich die anwesenden Menschen durch eine achtsame und wertschätzende Haltung ganz natürlich ergänzen und stimulieren.
Aus dieser Annahme heraus laden wir zu einem gemeinsamen Wochenende in herzlicher Verbindung und gemeinsamen Sein und Tun ein. Methoden aus dem Social Presencing Theater und der Wertschätzer-Methode bilden dabei den Rahmen in dem Hand, Herz und Verstand gleichermaßen aktiviert werden. Im Wechselspiel zwischen ICH und WIR gelingt es sich wechselseitig zu beflügeln. Das Wochenende lebt von einem offenen generativen Dialog der Teilnehmenden auf Augenhöhe.
Geerdet wird das Treffen durch gemeinsames Kochen und Essen, Aufenthalte in der umgebenden Natur und viel Spaß.
Seminarort: Haus Neuglück
Neuglückstr. 37,
Königswinter-Bennerscheid
(18 Betten: 6 Einzelzimmer, 6 Doppelzimmer, 1 Gruppenraum für bis zu 25 Personen)
Gertraud Wegst
Executive Coach, Trainerin und AutorinNach dem Studium der Oecotrophologie waren Beratung und Training, später vor allem Coaching von Fach- und Führungskräften Schwerpunkte ihrer beruflichen Laufbahn - unterstützt durch Ausbildungen in klientenzentrierter Beratung, körperorientierter Psychotherapie und Coaching. Als Katalysatorin für Wandel stelle sie ihren Klienten neben fachlicher und methodischer Kompetenz vor allem die Kraft des Zuhörens zur Verfügung.
Grundlegende praktische Kompetenzen erwarb Gertraud in Projekten und vor allem in der operativen Arbeit in leitender Funktion z. B. in 4 Altenheimen mit in einem Umfeld in dem Zusammenarbeit, Führungs- und Teamfähigkeit verbunden mit Durchhaltevermögen und Trouble Shooting gefordert sind. Seit vielen Jahren engagiert sie sich für Veränderungsprozesse durch Vermittlung und direkte Umsetzung, Verbandsarbeit als Vorstand und in Gremien aber auch durch Mitwirken in verschiedenen nationalen und internationalen Netzwerken.
Menschen schätzen ihre Fähigkeit auf verschiedenen Ebenen zuzuhören. Dadurch fühlen Sie sich verstanden und öffnen sich für Perspektivwechsel. So können sie ihre vorhandenen Potenziale und Möglichkeiten sehen und für das Erreichen der gewünschten Zukunft effektiv einsetzen.
Dirk Bräuninger
Facilitator, Coach, Berater, Dozent am Alanus WerkhausNach 35 Jahren Karriere in der Informationstechnologie mit Aufenthalten in den USA und Asien entschied sich Dirk 2014, seine berufliche Führungserfahrung mit seiner langjährigen privaten Praxis in Achtsamkeit und Körperarbeit zu verbinden.
Er erlernte und praktiziert Meditation und Yoga seit Anfang der 80er Jahre und erweiterte 2009 seine körperbezogenes Methodenspektrum um die japanische Shiatsu-Praxis. Nach seiner Ausbildung zum Systemischen Coach und Change Manager kam er 2015 im Rahmen des Foundation Program des Presencing Institute in Berlin mit dem Social Presencing Theater (SPT) in Berührung. Noch im gleichen Jahr begann er seine Ausbildung bei Arawana Hayashi, der Begründerin des SPT und schloß im 2017 er seine Advanced Practitioner Ausbildung in New York ab. Heute konzentriert er sich auf persönliche und kollektive Transformationsprozesse auf Grundlage der Theorie U, gibt Seminare in SPT und ist Mitbegründer und -veranstalter des SPT Movalogue, einem internationalen SPT Praktizierenden Treffen.
Dirk verbindet tiefgreifende und breit gefächerte internationale Führungserfahrung mit modernen partizipativen Methoden der Gruppenarbeit und Embodiment-Praxis.